Naturschutzverein Sulz-Laufenburg NVSL
bis März 2025 Nistkästen reinigen, wo nötig ersetzen, ev. ergänzen und erweitern.
Donnerstag, 29. Mai Auffahrtsfest im Zwanghau (Sulzerberg)
April / Mai
Vertiefungs-Kurs "Mähen mit Sense" (Kursdaten folgen)
Freitag, 13. Juni 19 Uhr: Frühjahrsexkursion: Thema "Grenzsteine"
Mai - Oktober Neophyten-Bekämpfung
Samstag, 6. Sept. Herbst-Exkursion: Thema "Kompost"
Samstag, 25. Oktober 8 - 12 Uhr: Arbeitstag
Freitag, 28. Nov. Mitgliederversammlung in der KulturWerk-Stadt Sulz
Details zu den einzelnen Anlässen werden später festgelegt und rechtzeitig publiziert.
Rotkehlchen, Vogel des Jahres 2025
© Michael Gerber / Birds-online.ch
Rotkehlchen
Das Rotkehlchen wurde von Birdlife Schweiz zum Vogel des Jahres 2025 ausgewählt.
Untenstehend kann ein Video zum Rotkehl-chen angesehen werden.
Bitte anklicken!!
Verbotsschild in der Badstube
Auf Initiative des Naurschutzvereins Sulz-Laufenburg wurden in der Badstube in Laufenburg Schilder angebracht mit der Aufforderung, die Wasservögel nicht zu füttern. Siehe nebenstehenden Text.
Leider hat das Füttern der dortigen Vögel ein Ausmass angenommen, das nicht mehr tolerierbar ist. Ganze Brote und Brötchen wurden den Schwänen und Enten hingeworfen. Dies ist für die Tiere ungesund, ja gar lebensgefährlich. Zudem finden die dortigen Wasservögel auch in der kalten Jahreszeit in der Natur genügend Nahrung.
Wenn wir zudem bedenken, wieviele Millionen Menschen auf unserer Erde Hunger leiden, so ist diese Verschwendung von Nahrung geradezu unanständig.Denken wir an den Satz: "Altes Brot ist nicht hart, kein Brot ist hart!"
Hermelin in der Fotofalle
Eigentlich sollten Biber in die Fotofalle im gestauten Krebsenbach tappen. Hier posierte jedoch am Tag ein Hermelin in seinem weissen Winterkleid vor der Kamera (siehe Tier im grünen Kreis). Sehr schön ist hier übrigens der imposante Weiher zu sehen. Dieser ist ein Werk der Biber, welche hier den Krebsenbach gestgaut haben.
Das Bild stammt vom 10. Januar 2021, morgens um 2 Uhr 56. Es zeigt den Biber schwimmend in "seinem" Teich.
Biber im Krebsenbach
Seltsames entdeckte NVSL-Präsident Theo Obrist im Krebsenbach: Da hatte jemand den Bach so gestaut, dass ein kleiner Teich entstand. Nachdem im Sulztal bereits mehrmals Biber gesichtet wurden, lag die Vermutung nahe, dass das Stauwerk von einem dieser Nager stammen könnte.
Roland Keller brachte aufgrund des Hinweises von Theo Obrist seine Wildkamera in Stellung. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten, geriet doch der Biber gleich mehrmals in die Fotofalle.